Wie erkenne ich Phishing-Mails?

Was ist eigentlich Phishing?

Phishing bezeichnet eine betrügerische Methode, bei der Cyberkriminelle versuchen, vertrauliche Informationen von Opfern zu stehlen, indem sie sich als vertrauenswürdige Quelle ausgeben. Dies geschieht meistens durch gefälschte E-Mails, die so aussehen, als kämen sie von einer seriösen Institution wie einer Bank, einem Online-Shop oder einem sozialen Netzwerk.

Wie funktioniert Phishing?

Phishing funktioniert, indem Betrüger ihre Opfer dazu verleiten, auf einen gefälschten Link zu klicken, der sie auf eine manipulierte Website führt. Dort wird der Benutzer aufgefordert, persönliche Informationen einzugeben, wie zum Beispiel Passwörter oder Bankdaten. Diese Informationen landen dann in den Händen der Angreifer, die sie für kriminelle Zwecke missbrauchen.

Was gibt es alles für Phishing-Mails?

Phishing-Mails können in verschiedenen Formen auftreten. Die häufigsten Arten sind:

  • E-Mails von Banken oder Kreditkartenunternehmen: Sie fordern zur Aktualisierung von Kontoinformationen auf oder warnen vor einem verdächtigen Login.
  • Gewinnbenachrichtigungen: Betrüger behaupten, der Empfänger habe einen Preis gewonnen, und verlangen, dass er persönliche Daten eingibt, um den Gewinn zu erhalten.
  • Social Engineering: Phishing-Mails, die vorgeben, von Kollegen, Bekannten oder Dienstleistern zu stammen, um das Opfer zur Herausgabe von Daten zu bewegen.

So erkennst du Phishing-Mails

Es gibt verschiedene Anzeichen, an denen du Phishing-Mails erkennen kannst:

  • Schlechtes Deutsch: Phishing-Mails enthalten häufig Rechtschreibfehler oder unprofessionell formulierte Texte. Seriöse Unternehmen achten auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik.
  • Keine Anrede: Legitime E-Mails von Banken oder Unternehmen verwenden üblicherweise eine persönliche Anrede wie „Sehr geehrter Herr/Frau [Nachname]“. Fehlt diese, könnte es sich um eine Phishing-Mail handeln.
  • Betreff mit sofortiger Handlungsaufforderung: Phishing-Mails versuchen oft, den Empfänger unter Druck zu setzen, indem sie dringende Handlungen fordern, z. B. „Ihr Konto wurde gesperrt, klicken Sie hier, um es wieder freizuschalten“.
  • E-Mails mit Link, um Daten einzugeben: Phishing-Mails enthalten oft Links zu gefälschten Webseiten, die darauf abzielen, dass du deine persönlichen Daten eingibst. Diese Webseiten sehen oft wie echte Banken- oder Shopseiten aus, sind aber manipuliert.
  • Überprüfe den Absender: Überprüfe immer die E-Mail-Adresse des Absenders. Achte darauf, ob sie vertrauenswürdig aussieht oder kleine Abweichungen enthält, z. B. durch fehlende Buchstaben oder zusätzliche Zeichen.
  • Unsichere Internetseite: Wenn du einen Link in einer E-Mail anklickst, überprüfe die URL der Seite. Seriöse Seiten beginnen mit „https://“, was bedeutet, dass sie eine sichere Verbindung haben. Fehlt das „s“, könnte es sich um eine unsichere Seite handeln.
  • Korrektes Impressum: Überprüfe, ob auf der Website, zu der der Link führt, ein Impressum vorhanden ist. Seriöse Webseiten sind gesetzlich verpflichtet, ein Impressum mit den Kontaktdaten des Unternehmens bereitzustellen.

Das solltest du tun

  • Klicke keine Links direkt an, sondern fahre mit dem Mauszeiger erst einmal darüber: Wenn du einen Link in einer E-Mail siehst, fahre mit dem Mauszeiger darüber, ohne zu klicken. Oft zeigt der Browser am unteren Rand die tatsächliche URL an. Wenn sie verdächtig aussieht oder von der erwarteten Adresse abweicht, handelt es sich wahrscheinlich um eine Phishing-Seite.

Phishing-Mails sind eine ernsthafte Bedrohung, aber mit einem wachsamen Auge und ein wenig Vorsicht lässt sich das Risiko, Opfer eines solchen Angriffs zu werden, deutlich verringern.

Beispielbilder einer Phishing-Mail: Die Bilder Nr. 2 und 3 zeigen, wie man den falschen Link sichtbar macht, indem man mit der Maus über das Wort „Hier“ fährt. Der nun sichtbare Link enthält kein „https“ und der Domainname passt nicht zum Anbieter, in diesem Fall Dogado.

Kreative Web – eure Webdesign-Agentur aus Eschwege

Als unabhängiges Medienhaus bringen wir kreative Ideen und moderne Webdesign-Lösungen speziell für mittelständische Unternehmen auf den Punkt.

Unverbindliche Erstberatung